Projekt
Dorf im Amazonas-Regenwald
http://www.stichers-unterwegs.de/images/slideshow/projekt/Dorf.JPG
Flugzeug landet beim Dorf
http://www.stichers-unterwegs.de/images/slideshow/projekt/Flugzeug.JPG
Hütten im Dorf und Solarpanel
http://www.stichers-unterwegs.de/images/slideshow/projekt/Huetten.JPG
Indigene Frauen und Kinder
http://www.stichers-unterwegs.de/images/slideshow/projekt/IndVolk.JPG
Quelleinfassung vor Betonierung
http://www.stichers-unterwegs.de/images/slideshow/projekt/Quelle1.JPG
Quelleinfassung nach Betonierung
http://www.stichers-unterwegs.de/images/slideshow/projekt/Quelle2.JPG
Fertige Quelleinfassung
http://www.stichers-unterwegs.de/images/slideshow/projekt/Quelle3.JPG
Transport der Leitungen
http://www.stichers-unterwegs.de/images/slideshow/projekt/Leitungen1.JPG
Verlegen der Wasserleitungen
http://www.stichers-unterwegs.de/images/slideshow/projekt/Leitungen2.JPG
Verlegen der Wasserleitungen zum Wasserturm
http://www.stichers-unterwegs.de/images/slideshow/projekt/Leitungen3.JPG
Bau eines Wasserturms
http://www.stichers-unterwegs.de/images/slideshow/projekt/Wasserturm1.JPG
Bau eines Wasserturms
http://www.stichers-unterwegs.de/images/slideshow/projekt/Wasserturm2.JPG
Fertiger Wasserturm mit Tanks
http://www.stichers-unterwegs.de/images/slideshow/projekt/Wasserturm3.jpg
Brunnen
http://www.stichers-unterwegs.de/images/slideshow/projekt/Brunnen.JPG
In Ecuador arbeiten wir in einem Projekt mit, das indigene Stämme mit Trinkwasser versorgt. Das Projektbüro ist in Shell, einer kleinen Stadt am östlichen Fuß der Anden. Hier wird die Projektplanung etc. durchgeführt. Die Durchführung der Projekte erfolgt bei verschiedenen Stämmen im Amazonas-Regenwald. Hierzu fliegt ein Projektteam regelmäßig für etwa eine Woche zu den Stämmen in den Regenwald hinein. Die Durchführung erfolgt dann in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des jeweiligen Stammes.
24,5 % der ländlichen Bevölkerung Ecuadors ist noch immer ohne angemessenen Anschluss an eine Trinkwasserversorgung. Dazu zählen auch viele indigene Stämme. Im Amazonas-Regenwald gibt es zwar viel Wasser, doch das Wasser ist oft verunreinigt und weist eine schlechte Qualität auf. Das ist auf zwei Gründe zurückzuführen:
Die Verschmutzung durch die Erdölindustrie fand vor allem im Norden des ecuadorianischen Regenwaldes statt. In der Gegend um Shell herum sind fast alle Flüsse hauptsächlich durch Abwässer verunreinigt.
Das Wasser ist die Lebensader des Amazonas-Regenwaldes und seiner Bewohner. Die Verunreinigung dieser wichtigen Ressource führt zu einer Vielzahl von Erkrankungen. Die Versorgung mit sauberem Trinkwasser ist deshalb aus hygienischer und gesundheitlicher Sicht von immenser Bedeutung für die indigenen Stämme.
Bevor ein Trinkwasserversorgungsprojekt mit einem Stamm durchgeführt wird, müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein, die die Nachhaltigkeit des Projektes sichern sollen. Beispielsweise folgende Bedingungen:
Die Trinkwasserversorgung wird dann in der Regel durch eine mehr oder weniger nahe beim Stamm gelegene Quelle gesichert. Die Quelle wird eingefasst und Leitungen von der Quelle zum Dorf gelegt. Zur Speicherung des Wassers wird im Dorf ein Wasserturm gebaut. Oft liegt die Quelle nicht hoch genug, um das Wasser allein über Gefälle, d.h. über die Schwerkraft, zum Dorf zu befördern. Dann muss eine Pumpe installiert werden, die über Solarenergie betrieben wird.
Ist keine Quelle zu finden, kann alternativ auch ein Brunnen gebohrt werden.
Die indigenen Stämme, bei denen eine Trinkwasserversorgung errichtet wird, leben im Amazonas-Regenwald. Dieser Regenwald bestimmt den Osten Ecuadors, den sogenannten Oriente. Die Region ist etwa 100.000 km² groß. Die Anden stellen eine Wasserscheide dar, wodurch der Osten Ecuadors zum Amazonasbecken gehört. Das heißt der Niederschlag auf der Ostseite der Anden fließt letztlich in den Amazonas.
Der ecuadorianische Amazonas-Regenwald ist die am dünnsten besiedelte Region des Landes. Im Regenwald leben vor allem indigene Völker wie die Kichwa, Huaorani und Shuar. Diese Völker und ihre Stämme können von Shell aus nur per Flugzeug erreicht werden.
Das Büro bzw. die Zentrale des Projekts ist in Shell. Shell ist eine kleine Stadt am östlichen Fuß der Anden, die auf etwa 1000 m Höhe liegt. Sie ist ca. 150 km entfernt von Ecuadors Hauptstadt Quito und liegt an der Grenze zwischen den Anden und dem Amazonas-Regenwald. Gewissermaßen stellt sie den Eingang zum wenig besiedelten Amazonas-Regenwald im Osten Ecuadors dar.
1937 wurde Shell als Basis der Ölfirma Shell gegründet, die in der Nähe große Ölvorkommen vermutete. Aufgrund feindlicher Übergriffe durch indigene Stämme, die mehrere tote Shell-Mitarbeiter zur Folge hatten, wurde Shell 1948 als Basis von der Ölfirma aufgegeben und verlassen.
Ab 1949 diente Shell dann als Missionsbasis. 1956 erlangte Shell weltweite Aufmerksamkeit als 4 Missionare und ihr Pilot verschwanden. Jim Elliot und seine Begleiter waren bei dem Versuch, Kontakt zu den Huaorani-Indianern aufzubauen, von Kriegern des Stammes getötet worden. Jim Elliots Frau Elisabeth Elliot und die Frau des Piloten Rachel Saint führten die Arbeit der Missionare erfolgreich fort und lebten sogar eine Zeit lang bei den Huaorani.
Auch heute noch ist Shell eine wichtige Missionsbasis. Mittlerweile gibt es in der Stadt Kirchen, Schulen, Krankenhäuser und den regionalen Flughafen "Rio Amazonas Airport".
Allianz-Mission
Spar- und Kreditbank Witten
IBAN: DE86 4526 0475 0009 1109 00
BIC: GENODEM1BFG
Verwendungszweck: Familie Sticher
Gerne kannst du zu uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns, wenn du mit uns unterwegs bist. Wenn du eine Frage an uns hast, helfen wir dir gerne weiter.
Annika und Sebastian Sticher